|  |   |  | 
              
                |  |  
                | 
		    
		      | > | Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie der TU Berlin |  
		      |  | Homepage des Fachgebietes Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für 
                        Soziologie der Technischen Universität Berlin. Das Fachgebiet wird auf der 
                        Homepage wie folgt umschrieben: Die Stadt- und Regionalsoziologie thematisiert den
                        Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Raum im weitesten Sinne. Dabei geht
                        es vorrangig um soziale, kulturelle und politische Strukturen und Prozesse,
                        ihr Wechselverhältnis mit der physisch-räumlichen und technisch-infrastrukturellen
                        Umwelt sowie die Rahmenbedingungen und Konsequenzen politischer und planerischer
                        Entscheidungen.
 |  
		      |  |  
		      | > | Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt Universität Berlin |  
		      |  | Homepage des Bereichs Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für 
                        Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin.
                        Informationen zu Lehre und Forschung, sowie eine ausführliche Leseliste. 
                          
	      	            |  |  
		            | > | Linkliste zur Stadt- und Regionalsoziologie der Humboldt Universität Berlin |  
		            |  | Linkliste zur Stadt- und Regionalsoziologie mit folgenden Bereichen: Stadtsoziologie,
                              Stadt- und Regionalforschung - außeruniversitär, 
                              Soziologie,
                              Stadt- und Regionalplanung,
                              Stadtgeographie,
                              Zeitschriften,
                              Politik&Verbände,
                              Berlin,
                              Statistik,
                              Allg.Auskünfte & Lexika,
                              Berliner Bibibliotheken-Dschungel
 |  |  
		      |  |  
		      | > | Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |  
		      |  | Die Sektion Stadt- und Regionalsoziologie stellt einerseits sich, ihr 
                        Forschungsgebiet und ihre Mitglieder vor und andererseits werden auch 
                        viele nützliche Informationen angeboten. Folgende Seiten sind besonders interessant:
 
  		          
		            |  |  
  		            | > | Das Programm Soziale Stadt und die Stadtsoziologie - Stand und Positionen |  
		            |  | "Call for Papers" zur Herbstsitzung 2001 der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie
                              im Bund-Länder Programm (BRD) "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - 
                              die soziale Stadt". Es wird ein guter Überblick über Probleme und Fragestellungen
                              der Stadt- und Regionalsoziologie gegeben. |  
		            |  |  
  		            | > | Leseliste der Sektion |  
		            |  | Ausführliche Leseliste zur Stadt- und Regionalsoziologie. Gegliedert in die 
                              Bereiche "Einführung", "Stadt- und Regionalentwicklung", "Wohnen" und 
                              "Stadt und Politik". |  
		            |  |  
  		            | > | Stadt- und Regionalsoziologie im Internet |  
		            |  | Linkliste zu Instituten und Organisationen im Bereich Stadt- und
                              Regionalsoziologie. |  |  
		      |  |  
		      | > | International Network for Urban Research and Action |  
		      |  | INURA is a network 
                        of people involved in action and research in localities and cities. The Network 
                        consists of activists and researchers from community and environmental groups, 
                        universities, and local administrations, who wish to share experineces and to 
                        participate in common research. Examples of the issues that Network members 
                        are involved in include: major urban renewal projects, the urban periphery, 
                        community-led environmental schemes, urban traffic and transport, inner city 
                        labour markets, do-it-yourself culture, and social housing provision. In each 
                        case, the research is closely tied to, and is a product of, local action and 
                        initiative. |  
		      |  |  
		      | > | Stiftung Bauhaus |  
		      |  | 1994 wurde die Stiftung Bauhaus Dessau gegründet. Sie verfolgt zwei Ziele: das Erbe des historischen Bauhauses zu bewahren und der Öffentlichkeit zu vermitteln und angesichts dieses Erbes Beiträge zur Gestaltung der heutigen Lebensumwelt zu leisten. |  
		      |  |  
		      | > | Fachstelle für Stadtentwicklung der Stadt Zürich |  
		      |  | Die Fachstelle für Stadtentwicklung ist eine Stabsstelle im Präsidialdepartement der Stadt Zürich.
                        Sie erarbeitet interdisziplinär eine fachlich fundierte, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete
                        Stadtentwicklungspolitik und bezieht bei ihrer Arbeit soziale, wirtschaftliche und
                        ökologische Sichtweisen ein. Zu wichtigen Fragen der Stadtentwicklung werden Grundlagen
                        geschaffen, Informationen und Fachwissen aufbereitet und Zukunftsperspektiven formuliert.
                        Mit verschiedenen Projekten und kooperativen Verfahren trägt die Fachstelle zur Umsetzung
                        einer nachhaltigen Stadt- und Quartierentwicklung bei. |  
		      |  |  |  
		|  |  
                | letzte Änderung: Monday, 24-Mar-2003 18:21:49 CET copyright © 2001  ok kolloquium.soziologie.ch 2001
 |  |  |   |   |